Studienbegleitendes Portal für Präsenzlehre der Universität Rostock
Seminar: Apokalyptik und Eschatologie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Apokalyptik und Eschatologie
Untertitel Endzeiterwartungen in Vergangenheit und Gegenwart
Veranstaltungsnummer 81374
Semester WS 2009/10
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung (NON-LSF) Lehrstuhl Kirchengeschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Sonntag, 01.02.2009 09:00 - 16:00
Art/Form Blockseminar
Teilnehmende Keine Beschränkung
Voraussetzungen Gute bis sehr gute Englischkenntnisse
Leistungsnachweis Aktive Mitarbeit
Impulsreferat
Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit (10-15 Seiten)

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Sonntag, 01.02.2009 09:00 - 16:00
Montag, 02.02.2009 09:00 - 16:00
Dienstag, 03.02.2009 09:00 - 16:00
Mittwoch, 04.02.2009 09:00 - 16:00
Freitag, 08.01.2010 13:00 - 20:00
Samstag, 09.01.2010 09:00 - 18:00
Sonntag, 10.01.2010 09:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Für die Christen früherer Jahrhunderte stand es völlig außer Frage, dass es ein physisch er-fahrbares Weltende geben wird. In der Apokalyptik hat diese Endzeiterwartung ihre eindring-lichste Ausformulierung erfahren. Doch haben die Bilder der Apokalypse und der Glauben an den Weltuntergang resp. die Vollendung der Welt heute kaum noch Platz in unserem christli-chen Glauben. Statt aber verschwunden zu sein, sind Endzeiterwartungen und apokalyptische Szenarien heutzutage in säkularisierter Gestalt nach wie vor anzutreffen, meist unter knackigen Formeln wie Y2K, 9/11 und 2012 verborgen. In der Veranstaltung wollen wir verschiedenen Phänomenen gesteigerter Endzeiterwartung vom Mittelalter bis in die Gegenwart nachspüren, wobei uns vor allem die Frage beschäftigen soll, warum die Eschatologie auf den ersten Blick aus unserer gegenwärtigen Christentumspraxis verschwunden scheint.