Studienbegleitendes Portal für Präsenzlehre der Universität Rostock
Hauptseminar: Von der Idee bis zum Druck: Wie ein Buch entsteht - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Von der Idee bis zum Druck: Wie ein Buch entsteht
Veranstaltungsnummer 70840
Semester WS 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 35
maximale Teilnehmendenanzahl 36
Heimat-Einrichtung PHF/Institut für Germanistik (IG)
beteiligte Einrichtungen Philosophische Fakultät (PHF)
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 16.10.2023 15:15 - 16:45, Ort: JP-SR9

Räume und Zeiten

JP-SR9
Montag: 15:15 - 16:45, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:
BA Ger „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“; LA Deutsch „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (LA, Gy; LA, Re), „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, Sopäd [2019]), „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (LA, Sopäd [2012]); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) (2017/2020; 2018/2021) „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (2017; 2018), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (2020; 2021); Master Ger (2013), Master Ger, Erstfach (2018/2020) „Literatur und Sprache der Gegenwart“
 
Modulprüfung wählbar in:
„Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (mdl. Prüfung, 30 Min.), „Literatur und Sprache der Gegenwart“, „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“ (Hausarbeit [für BA sowie LA (2019) zusätzlich andere Prüfungsform als Option möglich]), „Profilbildung Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (Studienleistung/Kompetenzprüfung)
 
Inhaltliches Konzept
Der aktuelle deutsche Buchmarkt zählt zu den lebendigsten und größten der Welt – und übertrifft die Jahresumsätze der hiesigen Film- und Videospielwirtschaft, selbst die der Musikindustrie. Zahlreiche Berufsgruppen sind mit der Literatur- und Verlagsbranche verbunden und davon abhängig. Mit den wichtigsten Tätigkeiten, Techniken und Arbeitsfeldern dieser Gruppen beschäftigt sich das Seminar. Schließlich auch mit dem neueren literaturwissenschaftlichen Konzept der „Buchhaftigkeit“ (Thomas Boyken), das Phänomene der Herstellung und Gestaltung des Mediums Buch in der Roman-Analyse fruchtbar zu machen sucht. Besprochen werden jeweils historische Aspekte, die dann zum aktuellen Stand der verwendeten Methoden und Werkzeuge führen. Dabei wird es immer wieder Exkursionen, Diskurse und Workshops geben, in denen praktische Aspekte an Beispielen demonstriert werden. Der Kurs befasst sich dabei nicht allein mit der Herstellung literarischer Werke, sondern beleuchtet auch die Produktion (literatur-)wissenschaftlicher Publikationen (Sammelbände, Dissertationen). Die im Seminar verwendete Literatur wird im Laufe des Semesters via Stud.IP zur Verfügung gestellt. Obligatorische Vorleistungen: erfolgreich absolviertes Grundstudium
Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch Eintragung bei Stud.IP sowie durch Anwesenheit in der ersten Sitzung.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Lehramt: Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Von der Idee bis zum Druck: Wie ein Buch entsteht".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 28.08.2023, 08:00 bis 15.09.2023, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 18.09.2023 um 08:45 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.