Studienbegleitendes Portal für Präsenzlehre der Universität Rostock
Vorlesung/Übung: Objektorientierte Datenbanken und XML-Datenbanken - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Räume und Zeiten

(AE22, SR110)
Mittwoch: 09:15 - 10:45, wöchentlich (14x)
Mittwoch: 11:00 - 12:30, wöchentlich (13x)
(AE22, R219)
Mittwoch: 11:00 - 12:30, wöchentlich (1x)

Kommentar/Beschreibung

Objektorientierte Datenbanken:
1. Motivation aus der Software-Technik
2. Konzepte objektorientierter Programmiersprachen
3. Vergleich objektorientierter Programmiersprachen
4. Nachteile relationaler Datenbanken
5. Konzepte objektorientierter Datenbankmodelle
6. Konzepte objektorientierter Datenbanksysteme
7. Klassifikation und Vorstellung kommerzieller Systeme und Prototypen
XML-Datenbanken:
1. XML-Syntax
2. XML-Prozessoren (DOM, SAX)
3. Adressierung mit XPath
4. Anfragesprache XQuery
5. Datenrepräsenation von Datenbankinhalten als XML-Dokumente
6. Architekturmodelle f¨ur XML-Anwendungen
7. Speicherung von XML-Dokumenten
8. Update von XML-Dokumente, XML-Schemaevolution
9. XML und Information Retrieval Systeme


Ziel ist ein Überblick über die objektorientierten Konzepte in Softwaretechnik,
Programmiersprachen und Datenbanken und ein tiefes Verständnis der
Anwendung von objektorientierten Datenbankkonzepten in verschiedenen
Systemphilosophien (wie rein objektorientiert und objektrelational).
XML ist ein häufig eingesetztes Austauschformat, es wird auch als Format
zur Darstellung von Informationen oft verwendet. Um XML-Dokumente
dauerhaft und sicher zu speichern, werden Datenbanken eingesetzt. Diese
Verbindung ist nicht die einzige zwischen den beiden Gebieten. Im Rahmen
der Vorlesung werden die Zusammenhänge zwischen beiden Gebieten
vorgestellt. Dabei wird XML als Sprache dargestellt; Technologien wie
Sprachen zur Adressierung, Anfrage und zum Update, sowie Methoden
zur Schemabeschreibung werden ebenfalls in der Vorlesung eingeführt.


Literatur:
• Heuer, A.: Objektorientierte Datenbanken - Konzepte, Modelle, Standards
und Systeme Addison-Wesley, 2. Auflage 1997
• Cattell, R.G.G.: Object Database Management - Object-Oriented and Extended
Relational Database Systems Addison-Wesley, 1997
• Saake, G., Schmitt, I., Türker, C.: Objektdatenbanken International Thomson
Publishing, 1997
• Can Türker: SQL:1999 & SQL:2003 - Objektrelationales SQL, SQLJ &
SQL/XML. dpunkt.verlag, 2003
• Meike Klettke, Holger Meyer: XML & Datenbanken, DPunkt-Verlag, 2003
• Sch¨oning: XML und Datenbanken, Hanser Verlag, 2003
• Wolfgang Lehner, Harald Sch¨oning: XQuery, DPunkt-Verlag, 2004
• Robert Eckstein, Michel Casabianca: XML: kurz & gut, O Reilly, 2001
• Eric van der Vliest: XML Schema, O Reilly, 2002